Der österreichische Staatsvertrag wurde nach sieben Jahren nationalsozialistischer Diktatur (1938 -1945) und zehn Jahren militärischer Besetzung (Besatzungszeit von 1945-1955) am 15. Mai 1955 von den Vertretern der vier alliierten Besatzungsmächte (USA, Sowjetunion, Frankreichs und Großbritanniens ) und vom österreichischen Außenminister Leopold Figl unterschrieben und trat am 27. Juli 1955 in Kraft. Der Vertag wurde in Wien im Schloss Belvedere unterzeichnet, wedshalb er auch den Namen "Staatsvertrages von Wien 1955" trägt.
Moskauer Deklaration Vor Unterzeichnung des Vertrages gingen jahrelange Verhandlungen vorraus. Im Krieg einigten sich Großbritanien, die Sowjetunion und die USA am 30. Oktober 1943, über ihre besonderen Verpflichtungen gegenüber Österreich, da das Land erstes Opfer der Angriffspolitik
Hitlers war. Sie hielten aber auch fest, dass das Land eine Verantwortung trägt, da es an der Seite Hitler-Deutschland teilnahm.
Die Struktur des Staatsvertrages Österreich musste einige Auflagen erfüllen sowie die Besatzungsmächte. Der Vertrag besteht aus einer Präambel (Einleitung) und neun Teilen:
- Politische und territoriale Bestimmungen
- Militärische und Bestimmungen über die Luftfahrt
z.B.: Besitz oder Herstellung einer Atomwaffe - Reparationen
(Kriegsentschädigungen und Wiedergutmachungsleistungen) - Zurückziehung der Alliierten Mächte
- Eigentum, Rechte und Interessen
- Wirtschaftsbeziehungen
- Regelung bei Streitfällen
- Wirtschaftsbestimmungen
- Schlussbestimmungen
Vetragsunterzeichnung Am 15. Mai 1955 unterzeichneten folgende Personen den Staatsvertrag:
- Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (Sowjetunion)
- Iwan I. Iljitschow (Sowjetunion)
- Harold Macmillan (Großbritannien)
- Geoffrey Arnold Wallinger (Großbritannien)
- John Foster Dulles (USA)
- Llewellyn E. Thompson Jr. (USA)
- Antoine Pinay (Frankreich)
- Roger Lalouette (Frankreich)
- Leopold Figl (Österreich)
Im
Gedankenjahr 2005 erinnerte sich Österreich an 50 Jahre Staatsvertrag und Unabhängigkeit.